top of page

Unser gegenwärtiges Wissen über Obst und der Geschmack von Obst haben sich auf ein paar wenige Sorten reduziert, die sich als Plantagenfrucht industriell durchgesetzt haben. Der Erhalt der Vielfalt ist einer der Gründe, warum ich als geprüfter Baumwart für Streuobstwiesen und den Tafelobstanbau tätig bin.
 

Ein professioneller Schnitt erhält die Gesundheit, Stabilität und Vitalität der Bäume ohne Einsatz von Pestiziden und ermöglicht einen Ertrag bis ins hohe Alter. Dabei arbeite ich nach dem Oeschbergschnitt, bei dem durch gezielte Schnittmaßnahmen ein harmonischer Kronenaufbau entsteht, der auch das Innere des Baumes optimal mit Licht und Luft versorgt. Das sind die Grundvoraussetzungungen für eine lange Standdauer des Baumes und für gesunde Früchte.

 

Durch die industrielle Züchtung tragen viele heimische Obstbäume anfangs stark und beginnen früh zu fruchten, kommen dann aber zum Erliegen oder sterben ab. Das kann durch professionellen Jungbaum-, Erhaltungs- und Verjüngungsschnitt verhindert werden.

Bilder: Obstbaumschnitt in Thüringen und mein Großvater Ing. agr. Hans Alfons in den 1950er Jahren auf seiner Streuobstwiese in der Steiermark, Österreich.

Baumpflege

ANGEBOTE

 

– Beratung, Pflanzung und Obstbaumschnitt für Streuobstwiesen und im Garten

– Auswahl der passenden Sorten

– Standortbestimmung (u.a. Wurzelunterlage, Pflanzabstände)

– Pflanzung

– Jung- und Altbaumschnitt

– Beratung zu saisonaler Pflege

– Beratung zu Pflückreife und Lagermöglichkeiten

​

​

​

​

​

​

 

​

​

 

           

​

 

Bei einem persönlichen Termin werden Standort und Bodenbeschaffung für die Pflanzug geprüft. Gemeinsam erstellen wir im Anschluss einen Pflanzplan, der auf Ihren Geschmack, Verträglichkeiten und individuelle Nutzung abgestimmt ist. Bei sorgfältiger Planung und je nach Lagermöglichkeit ist es möglich, die Sorten so aufeinander abzustimmen, dass Sie von Oktober bis Mai über frisches Obst verfügen können.

Eine sorgfältige Auswahl ermöglicht auch Unverträglichkeiten zu berücksichtigen. Insbesondere unter alten Obstsorten gibt es Sorten,

die sich hervorragend auch für Allergiker eignen.

Je nach Sorte wird im Herbst oder im Frühjahr gepflanzt.
 

PFLANZUNG

Anlegen einer Streuobstwiese

Anlegen einer Streuobstwiese

Pflanzloch

Pflanzloch

Pflanzkorb

Pflanzkorb

Gepflanzter Baum

Gepflanzter Baum

Schutz gegen Wildbiss

Schutz gegen Wildbiss

Bäume ungeschnitten

Bäume ungeschnitten

JUNGBAUMSCHNITT

Den ersten Schnitt, der Pflanzschnitt, erhält ein Jungbaum unmittelbar nach der Pflanzung. Mein Ziel ist es, nach der Oeschberg Methode, eine dauerhafte, bis ins hohe Alter stabile und zugängliche Krone zu entwickeln.

Der Jungbaum sollte daher in den ersten 12 Jahren jährlich geschnitten werden. Einer zu früh einsetzenden Fruchtlast, dem Abstützen und im Extremfall dem Ausreißen ganzer Äste wird so vorgebeugt. Weiterhin kommen ohne diesen Jungbaumschnitt das Triebwachstum und damit verbunden die Fruchtqualität frühzeitig zum Erliegen.

Der Baum vergreist nicht nur, sondern kann sogar absterben.

 

Dieser anfänglich intensive Arbeitsaufwand zahlt sich mehrfach aus: Man spart Geld, denn nach circa 15 Jahren wird nur noch alle 5 bis 7 Jahre geschnitten, um den Zustand zu erhalten. Und je nach Sorte entsteht ein Generationenbaum, bedenkt man, dass alte Apfelsorten bis zu 100 Jahre, und manche Birnbaumsorten sogar über 200 Jahre alt werden können.

ALTBAUMSCHNITT

Die meisten Altbäume wurden seit Jahren nicht geschnitten, mit der Folge, dass sich die Triebe im oberen Bereich zu einem Schirm verdichtet haben, der die unteren Regionen des Baumes beschattet. Das Bauminnere ist überwiegend verkahlt. Mit dem Jahrestrieb wandern auch die Früchte dem Licht entgegen, hängen entweder weit oben oder im äußeren Bereich. 

Im welchen Maße und zu welchen Zeitpunkt geschnitten wird, hängt von dem jeweiligen Zustand des Baumes ab.

In Absprache mit den Kunden verfolge ich das Ziel, das Gleichgewicht wieder herzustellen, durch sensiblen Schnitt die Ertragszone nach unten zu bringen, den Zugang zu den Früchten zu erleichtern sowie die Versorgung der Wurzeln durch ausreichend Blattmasse zu gewährleisten. 

Please reload

Altbaum: Vorher

Altbaum: Vorher

Altbaum: Nachher

Altbaum: Nachher

Atbaum: Herbst im selben Jahr

Atbaum: Herbst im selben Jahr

Kontakt

Max Erbacher
service@erbacher-obstbaumschnitt.de

0049 173 35 77 678

Danke! Die Nachricht wurde gesendet.

Tradition
2_Großvater_Streuobstwiese
1_Urgroßvater_Krensdorf_1957
3_Obstbaumschnitt Eifel 2016
3_Obstbaumausbildung
U

URKUNDE "GEPRÜFTER BAUMWART"



 

​

Impressum

IMPRESSUM



 

Maximilian Erbacher
Kierberger Straße 98
50321 Brühl

Alle Grafiken, Bilder und Texte unterliegen, soweit nicht anders angegeben, 

dem Copyright von Maximilian Erbacher. Sie dürfen ohne meine ausdrückliche 

Genehmigung weder genutzt noch kopiert werden. 

Für den Inhalt externer Seiten, auf die ich verlinken, liegt die alleinige 

Verantwortung beim jeweiligen Anbieter (gemäß §6 TDG).

bottom of page